Autor: heimatfreundeAdmin

Historisches Archiv Waldalgesheim und Genheim im Aufbau

Der Verein der Heimatfreunde e.V. Waldalgesheim hat die Arbeit für die Erstellung eines Historischen Archivs aufgenommen.
Das Historische Archiv setzt sich zur Aufgabe, Schriftgut und Medien zu bewahren, die die Geschichte, Entwicklung und Lebenswelt unserer Ortsgemeinde Waldalgesheim und Genheim dokumentieren. Ziel ist es, das Archivgut für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wobei sich das Historische Archiv nicht als Museum versteht. Die Ortsgemeinde unterstützt die Arbeit des Historischen Archivs.
Aufgebaut und betreut wird das Historische Archiv von unseren Vereinsmitgliedern Paul Herzog, Marie-Luise Orben-Herzog und Herbert Sommer.

Sie können den Aufbau des Historischen Archivs unterstützen, indem Sie uns Schriftgut und Medien zu den folgenden Bereichen überlassen bzw. zur Digitalisierung zur Verfügung stellen:

• Altes (verschwundenes) Dorf Waldalgesheim
• Bergbau und Bergwerke in Waldalgesheim
• Dorfentwicklung, Dorfveränderung
• Genheim
• Kirchengemeinden
• Vereine
• Schulen
• Alltagsleben, Feste, Feiern, besondere Ereignisse
• Handwerk, Landwirtschaft
• Persönlichkeiten

Das können beispielsweise Akten, Urkunden, Publikationen, Pläne, Fotos, Postkarten, Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen, Film- und Tondokumente sein.
Auch Geschichten und Erzählungen leisten einen Beitrag zur Bewahrung der Vergangenheit bei.

Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen wollen, erreichen Sie uns unter der Email-Adresse
historisches-archiv@heimatfreunde-waldalgesheim.de

Stimmungsvolles Tannenbaum-Erstrahlen am Rathaus in Waldalgesheim

Waldalgesheim, 29. November 2024 – Die Heimatfreunde Waldalgesheim e.V. haben am Freitagabend das festliche Erstrahlen des Tannenbaums am Rathaus organisiert und damit den Beginn der Adventszeit gefeiert. Über 300 Besucher fanden sich ein, um gemeinsam einen stimmungsvollen Abend zu erleben.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Orchesterverein Waldalgesheim mit weihnachtlichen Melodien, während der Kinderchor der Grundschule mit seinen Liedern für Begeisterung sorgte. Heinz Schulz trug besinnliche Gedichte vor, und Marie-Luise Orben-Herzog las eine weihnachtliche Geschichte, die die Gäste zum Innehalten einlud.

Ein Highlight für die kleinen Besucher war die Aktion im Rathaus: Kinder konnten ihre Wünsche an das Christkind auf Zettel schreiben und diese an den dort aufgestellten Wunschbaum hängen. Die leuchtenden Kinderaugen sprachen Bände und machten deutlich, wie wichtig solche Traditionen für die jüngsten Mitglieder der Gemeinde sind.

Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt in die Weihnachtszeit und ein schöner Moment des Beisammenseins für die Gemeinde.

Apfeltag 2024

Mehr als 100 Besucher folgten der Einladung des Vereins der Waldalgesheimer Heimatfreunde zu einem Vormittag „Rund um Apfelernte und Apfelsaft“ am 21. September 2024. Im Gemeindepark, auf einer Wiese zwischen der Keltenhalle und dem alten Friedhof, standen alte Apfelbäume bereit, die Groß und Klein zur Ernte animierten. Besonders Familien mit kleinen Kindern ließen es sich nicht nehmen, bei der Ernte mitzuhelfen und den Weg der Äpfel vom Baum bis ins Glas nachzuvollziehen. Klaus Stein und Christian Schabler begrüßten die Anwesenden im Namen der Heimatfreunde, Bürgermeister Helmut Schmitt im Namen der Ortsgemeinde.

Die Besucher wurden in drei Gruppen eingeteilt und starteten an verschiedenen Stationen. Marco Renner und Klaus-Peter Stein führten an der ersten Station mit einführenden Worten in die Bedeutung von Streuobstwiesen und die Vielfalt der Apfelsorten ein. Carsten Eckes und Werner-Daniel Kuck zeigten gemeinsam mit den Besuchern die Technik des Pflückens und Sammelns und führte verschiedene Erntehilfen sowie die Rüttelmaschine vor, mit der die Äpfel sanft vom Baum geschüttelt werden. An der nächsten Station betreuten Tobias und Eva Lauterbach die Kinder beim Waschen, Häckseln und Pressen der Äpfel, was die kleinen Teilnehmer mit großer Begeisterung erfüllte. Jeder konnte den frisch gepressten Apfelsaft probieren und auch etwas für zu Hause mitnehmen.

Die Gruppen wechselten nach etwa 20 Minuten die Stationen, sodass alle Besucher am Ende jede Etappe des Saftpressens durchlaufen konnten. Besonders für die Kinder war es ein Erlebnis, das Ergebnis ihrer Arbeit direkt zu genießen. Zum Abschluss gab es Rundfahrten mit dem Traktoranhänger, organisiert von Werner-Daniel Kuck und Marco Renner, und der Vorstand des Vereins versorgte alle Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen.

Hintergrund zur Aktion

Die Heimatfreunde Waldalgesheim betreuen sechs Streuobstwiesen mit über 50 alten Obstbäumen im Gemeindebereich, darunter an Standorten wie der Nauwiese, dem Erbacher Köpfchen und am Galgenberg. Einige Mitglieder haben Patenschaften für die Wiesen übernommen und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung (darunter Marco Renner sowie Carsten und Marcel Eckes). Für den Eigenbedarf können Interessierte auch selbst Äpfel pflücken.

Fotos von Vanessa Diether – Naturglück Fotografie

« von 2 »

Kita miniMAXx engagiert sich nach Mähaktion am „Alten Friedhof“

Waldalgesheim, 25. Juli 2024 – Eine Gemeinschaftsaktion hat kürzlich am „Alten Friedhof“ in Waldalgesheim stattgefunden. Nachdem die Heimatfreunde Waldalgesheim das Friedhofsgelände gemäht hatten, trat die Kita miniMAXx in Aktion und sammelte alle liegen gebliebenen Stöcke ein.

Die Mäharbeiten der Heimatfreunde, die regelmäßig zur Pflege und Erhaltung des historischen Friedhofs beitragen, hinterließen einige Äste und Zweige. Um das Gelände sauber und sicher zu halten, organisierten die Erzieherinnen und Erzieher der Kita miniMAXx eine Sammelaktion mit den Kindern.

„Es war eine tolle Gelegenheit für die Kinder, sich aktiv an der Pflege ihrer Umgebung zu beteiligen und gleichzeitig etwas über die Bedeutung des gemeinschaftlichen Engagements zu lernen“, erklärte ein Erzieher. Die kleinen Helfer waren mit Eifer bei der Sache und sorgten dafür, dass der Friedhof nun nicht nur gemäht, sondern auch vollständig von herumliegenden Ästen befreit ist.

Doch die Aktion hatte noch einen weiteren positiven Effekt: Die gesammelten Stöcke wurden nicht entsorgt, sondern zur Kita miniMAXx gebracht, wo sie nun als Spielmaterial dienen. „Die Kinder freuen sich riesig über die vielen Stöcke, die sie für kreative und naturnahe Spiele auf unserem Gelände nutzen können“, fügte eine Erzieherin hinzu.

Die Bürgerinnen und Bürger Waldalgesheims begrüßten die Aktion sehr. „Es ist schön zu sehen, wie sich Jung und Alt gemeinsam um unser Dorf kümmern“, kommentierte ein Anwohner. Der Einsatz der Kita miniMAXx zeigt, wie wichtig gemeinschaftliche Initiativen für das Wohl und die Schönheit des Dorfes sind.

Die Heimatfreunde Waldalgesheim und die Kita miniMAXx planen auch in Zukunft weitere gemeinsame Aktionen, um die Verbundenheit und das Verantwortungsbewusstsein in der Gemeinde zu stärken.

 

     

Eichenprozessionsspinner auf dem Horet

Der Eichenprozessionsspinner hält die eichengeprägten Wälder voll im Griff und plagt die Waldbesucher mit juckendem Ausschlag und seltenen schweren allergischen Reaktionen. Vor allem am Wegesrand und in gut besonnten Bereichen fühlt er sich wohl. So auch auf dem Horet. Rund um die Grillhütte wurden vermehrt Nester festgestellt. Schnell war klar, dass diese entfernt werden müssen, um die Gefahr für Besucher auf dem Horet zu minimieren.

Heute wurden die alten und das frische Nest fachmännisch abgesaugt und entfernt.

Im Herbst wird ein Aktionstag zum Aufhängen von Meisen-Nistkästen geplant. Dieser natürliche Fressfeind der Raupe hat in den Niederlanden bereits erfolgreich den Schädling zurückgedrängt.

Die größte Gefahr geht aktuell von alten Nestern aus. Diese können, wenn sie ausgetrocknet sind, vom Baum abfallen und sind dann auf dem Boden kaum mehr auszumachen. Nicht nur bei der Grünpflege ist dies sehr gefährlich, auch Kinder oder Hunde, die im Unterholz unterwegs sind, sind gefährdet.

Achten Sie auf Eichen, deren Blätter eingerollt und bis auf das Gerippe abgefressen sind. Das sind untrügliche Anzeichen dafür, dass der Eichenprozessionsspinner nicht weit ist. Das ungeübte Auge kann sie nur schwer ausmachen. Die Bilder zeigen, wie schwer die Nester zu erkennen sind.

Weitere Informationen zum Thema hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) unter http://eichenprozessionsspinner.org bereitgestellt.

   

 

Gemeinsames Grillen der Heimatfreunde Waldalgesheim und Weiler

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 29.06. ein gemeinsames Treffen von aktiven Mitgliedern der Heimatfreunde Waldalgesheim und Heimatfreunde Weiler auf dem Horet statt, dass von etwa 40 Personen besucht wurde.

Die Organisation des Essens lag in den Händen der Weilerer, die für das leibliche Wohl sorgten. Die Waldalgesheimer kümmerten sich um die Bereitstellung der Getränke, sodass es an nichts mangelte.

Beide Vereine trugen zur Vielfalt des Buffets bei, indem sie Kuchen und Salate bereitstellten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit, gesellige Stunden miteinander zu verbringen und sich in einer gemütlichen und freundlichen Atmosphäre auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die harmonische Zusammenarbeit und das Engagement beider Vereine trugen maßgeblich zum Gelingen des Treffens bei.

Insgesamt war das Treffen ein großer Erfolg und zeigte, wie wichtig und bereichernd die Zusammenarbeit zwischen den Vereinen sein kann.

Heimatfreunde lernen Umgang mit Motorsäge

Fünf Teilnehmer stellten die Heimatfreunde zu dem vom Forstamt Boppard durchgeführten Motorsägelehrgang am Freitag, 14.06.2024 in Waldalgesheim.

Der theoretische Teil begann um 9.00 Uhr im Bauhof Waldalgesheim, mittags schloss sich dann der praktische Teil im Binger Wald nahe den Windrädern an. Die Teilnahme war kostenlos, zur erforderlichen persönlichen Körperschutzkleidung (Schnittschutzhose gem. EN 381, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz) beteiligte sich der Verein an den Kosten.

Forstwirtin Anne Pfalzgraf vom Forstamt Boppard referierte sachkundig und kurzweilig zu Unfallverhütung, stellte passgerecht für unsere Bedürfnisse geeignete Werkzeuge, Geräte und Maschinen vor und erklärte Umgang, Wartung und Pflege mit ihnen.

Richtigen Spaß hatten die Teilnehmer dann beim praktischen Arbeiten im Wald.

Sägeübungen an dünnen Bäumchen mit Kreissäge und an dichten Ginster- und Grasflächen unter Einsatz verschiederner Aufsätze zum Freischneider, brachten die Akeure zum Schwitzen.

Zu dem guten Gefühl, jetzt besser mit diesen Geräten umgehen zu können, erhielten die Teilnehmer auch Zertifikate „Sicher Arbeiten mit der Motorsäge“, landläufig Motorsägenschein genannt, und sind so bestens gerüstet für künftige Einsätze.

Unterstützt wurden die Heimatfreunde beim Kurs durch die Ortsgemeinde Waldalgesheim.

Mitgliederversammlung 2024

Am 07.06.2023 fand im katholischen Pfarrheim in Waldalgesheim die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins der Heimatfreunde Waldalgesheim e.V. statt.
Begrüßt wurden die Mitglieder und Gäste durch den Vorsitzenden Hans-Jürgen „Hansi“ Schepp.

Der Vorsitzende berichtete dann von den Aktionen, die seit der letzten Mitgliederversammlung statt fanden. Diese waren das Apfelfest im Herbst und das Erstrahlen des Tannenbaums sowie drei Aktionstage, bei denen die Grillhütte auf dem Horet ertüchtig und viele Bänke instandgesetzt wurden. Auch beim Dreck-Weg-Tag unterstützen die Heimatfreunde wie jedes Jahr. Der besondere Dank galt an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern!

Der Kassenwart führte die Berichte mit dem Kassenbericht fort. Nach Berichten der Kassenprüfer, wurde der Vorstand ordnungsgemäß durch die Mitgliederversammlung entlastet.

Anschließend standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Der geschäftsführende Vorstand wurde im Amt bestätigt. Auch die Schriftführerin, der Gerätewart und die Beisitzer Christian Schabler und Martin Sommer führen ihre Arbeit fort. Als neue Beisitzerin wurde Heidi Stein gewählt. Stefan Egold schied auf eigenen Wunsch als Beisitzer aus und bedankte sich für die schöne Zeit im Vorstand der Heimatfreunde.

Als erste Amtshandlung des neuen Vorstandes standen dann noch zwei Satzungsänderungen an. Diese wurden von den Mitgliedern nach kurzer Diskussion und passenden Ergänzungen, beschlossen.

Der Vorsitzende dankte nochmals im Namen des ganzen Vorstandes allen Helferinnen und Helfern, den Kassenprüfern, dem Redaktionsteam des Heimatmagazins und der Ortsgemeinde für die Unterstützung, bevor die Sitzung beschlossen wurde.

25 Jahre Verein der Heimatfreunde Waldalgesheim e. V.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum der Heimatfreunde Waldalgesheim e. V. platzte die Rattener Stube der Keltenhalle aus allen Nähten. Nicht nur Mitglieder und Freunde waren gekommen, sondern auch Landrätin Dorothea Schäfer, Verbandsbürgermeister Benedikt Seemann und Ortsbürgermeister Stefan Reichert, um das Jubiläum mit uns zu feiern.

Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit unseres Ehrenvorsitzenden Hermann Scherberich, unseres Ehrenmitgliedes Horst Sinß und vieler Gründungsmitglieder.

Der 1. Vorsitzende Hans-Jürgen „Hansi“ Schepp führte gewohnt lässig gemeinsam mit dem 2. Vorsitzenden Paul Herzog durch das Programm der Matinee. Musikalisch begleitet wurden sie dabei vom SemiNAHChor unter der Leitung von Ruth Chitty. Als besondere Überraschung führte dieser zum Abschluss das „Waldalgesheim-Lied“ in einem eigens arrangierten Chorsatz urauf. Auch Heinz Schulz brachte mit seinen beliebten Gedichtvorträgen Abwechslung und Nachdenklichkeit ins Programm.

Nach den mit Humor und lieben Worten gefüllten Grußworten folgte die Ehrung der verstorbenen Vereins- und Gründungsmitglieder. Anschließend wurden die Gründungsmitglieder und die Mitglieder mit 25- und 20- jähriger Vereinszugehörigkeit geehrt.

Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende bei allen Helferinnen und Helfern für das gelungene Fest und besonders bei den Einachserfreunden Rheinhessen-Nahe e. V. für die Bewirtung.

Bei Gulasch- und Spargelcremesuppe sowie einem Gläschen Wein ließen wir den Vormittag gemütlich ausklingen.

Auf die nächsten erfolgreichen 25 Jahre!

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Freunden und Anwesenden für die schöne Feier, insbesondere für die überreichten Geschenke!

Wer mehr über die vergangenen 25 Jahre und den Verein der Heimatfreunde Waldalgesheim e. V. erfahren möchte, findet einen Artikel zur Vereinsgeschichte in der Jubiläumsausgabe des Magazins „Lebendiges Waldalgesheim“ unter lebendiges-waldalgesheim.de.

 

Mitgliederversammlung 2024

Einladung zur Mitgliederversammlung der Heimatfreunde Waldalgesheim e.V. 

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder des Vereins der Heimatfreunde Waldalgesheim e.V.

Zu unserer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am

Freitag, den 07. Juni 2024, um 19.00 Uhr
im Katholischen Pfarrheim, Genheimerstraße, 55425 Waldalgesheim 

lade ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich ein.

Tagesordnung: 

  1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden
  2. Gedenken der Verstorbenen
  3. Berichte des Vorsitzenden, des Kassenwartes, der Kassenprüfer
  4. Aussprache über die Berichte
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Anträge und Beschlussfassung über die Anträge
  7. Wahl eines Versammlungsleiters
  8. Neuwahl des Vorstands
  9. Satzungsänderung
  10. Verschiedenes

Bitte reichen Sie Anträge schriftlich bis spätestens 31.05.2024 an den Vorsitzenden
Hans-Jürgen Schepp, Ringstr. 3d, 55425 Waldalgesheim, ein.

Ich würde mich freuen, recht viele Mitgliederinnen und Mitglieder begrüßen zu können.

Waldalgesheim, den 26.04.2024

Hans-Jürgen Schepp
1. Vorsitzender